Forschung
Der von F3: Maritime Technology UG (haftungsbeschränkt), Heikendorf, entwickelte PAL kann eine Vielzahl an Signalen erzeugen.
Der Wal-PAL (pat.) erzeugt alle 4 Sekunden ein akustisches Signal im Bereich 10 – 130 kHz und hat darüber hinaus einen variables Zweitsignal, das zufällig abgegeben wird, um eine Gewöhnung der Tiere zu verhindern. Damit werden Schwertwale erfolgreich vor Angriffen auf Segelyachten abgelenkt, bzw. vertrieben. Das Feedback von 150 Kunden zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit unbeschadet durch die "Orca-Alley" zu kommen, auf 98,2% steigt: Der Einsatz des Wal-PAL verringert die Schadenswahrscheinlichkeit von 11% auf nur 1,8%, eine Verringerung um 85%. (Siehe "Orca-Angriffe").
Der Schweinswal-PAL (pat.) erzeugt naturgetreue Kommunikationssignale von Schweinswalen. Damit werden die Tiere in ihrer eigenen Sprache auf Gefahren aufmerksam gemacht und erhöhen ihre Echoortung. Unabhängig durch das Thünen-Institut für Ostseefischerei, Rostock erprobt. Die Beifangverringerung beträgt in der westlichen Otsee rund 80% (Chladek et al. 2020; Fish Res).
Der Breitband-PAL (pat.) erzeugt einen anderen Signaltyp und wurde erfolgreich in der Isländischen und Bulgarischen Fischerei getestet. Er verringert den Schweinswalbeifang dort signifikant um 60-100% (Siehe Partner Island und Bulgarien).
NEU: jeder PAL kann jetzt auch wichtige Monitoringaufgaben übernehmen (optional) und Gesamtdauer, Einsatzdauer, Zeit, Temperatur und Signalabgabe on Board speichern!
Der Wal-PAL (pat.) erzeugt alle 4 Sekunden ein akustisches Signal im Bereich 10 – 130 kHz und hat darüber hinaus einen variables Zweitsignal, das zufällig abgegeben wird, um eine Gewöhnung der Tiere zu verhindern. Damit werden Schwertwale erfolgreich vor Angriffen auf Segelyachten abgelenkt, bzw. vertrieben. Das Feedback von 150 Kunden zeigt, dass die Wahrscheinlichkeit unbeschadet durch die "Orca-Alley" zu kommen, auf 98,2% steigt: Der Einsatz des Wal-PAL verringert die Schadenswahrscheinlichkeit von 11% auf nur 1,8%, eine Verringerung um 85%. (Siehe "Orca-Angriffe").
Der Schweinswal-PAL (pat.) erzeugt naturgetreue Kommunikationssignale von Schweinswalen. Damit werden die Tiere in ihrer eigenen Sprache auf Gefahren aufmerksam gemacht und erhöhen ihre Echoortung. Unabhängig durch das Thünen-Institut für Ostseefischerei, Rostock erprobt. Die Beifangverringerung beträgt in der westlichen Otsee rund 80% (Chladek et al. 2020; Fish Res).
Der Breitband-PAL (pat.) erzeugt einen anderen Signaltyp und wurde erfolgreich in der Isländischen und Bulgarischen Fischerei getestet. Er verringert den Schweinswalbeifang dort signifikant um 60-100% (Siehe Partner Island und Bulgarien).
NEU: jeder PAL kann jetzt auch wichtige Monitoringaufgaben übernehmen (optional) und Gesamtdauer, Einsatzdauer, Zeit, Temperatur und Signalabgabe on Board speichern!
Beifang
Zu viele Meeressäuger verfangen sich in Stellnetzen, die sie mit ihren Sinnen nicht rechtzeitig wahrnehmen. Die Tiere ertrinken, da sie zum Atmen nicht mehr auftauchen können. Um den Bestand nicht zu gefährden, sollte die Beifangrate der Schweinswale in der Ostsee 1% der Populationsgröße nicht überschreiten. Sie liegt aber mit 2,6 bis 4,8%, weit darüber.
Die Gründe dafür sind vielfältig: Das Wasser ist trüb und die Netze sind schlecht sichtbar. Und obwohl Zahnwale wie Fledermäuse Klicks erzeugen, um sich mit Hilfe ihres Biosonars zu orientieren, werfen die feinen Nylongarne der Netze nur aus nächster Nähe ein schwaches Echo zurück. Häufig sind die Tiere durch Nahrungssuche oder Artgenossen abgelenkt. Oder sie bleiben stumm, um zu lauschen oder um bei vermeintlichen Feinden wie Delphinen nicht aufzufallen. Mit Hilfe des Schweinswal-PAL werden erstmals artspezifische Warnlaute erzeugt und ein neuer Weg zur Beifagvermeidung beschritten, der die Tiere nicht aus ihrem Lebenstraum vertreibt. |
PAL in der Fischerei
Der Schweinswal-PAL wurde zwischen 2014 und 2016 durch das Thünen- Institut für Ostseefischerei, Rostock, in der professionellen dänischen und deutschen Stellnetzfischerei erprobt (Chladek et al. 2020; Fish Res). Bereits in dieser Testphase konnte das Gerät erfolgreich den Beifang in der westlichen Ostsee verringern. Auswirkungen auf den Fang der Zielarten gab es nicht.
Bei jedem Versuch wurden jeweils zwei gleich lange Netze ausgebracht. Nur eines war mit PAL ausgerüstet (Geräteabstand 180-200m), das Andere diente als Kontrolle. Insgesamt wurden von den drei beteiligten Fischereibetrieben in rund 752 Versuchen rund 4.350 km Netze gestellt und 19 Schweinswale beigefangen: nur 3 in PAL-Netzen, aber 16 in Netzen ohne Warngeräte. Die Beifangverringerung beträgt rund 80 % und ist statistisch signifikant. |
Schweinswalreaktion auf PAL
In Freilandversuchen in der dänischen Beltsee untersuchten wir, wie Schweinswale auf die Geräusche des Schweinswal-PAL im Vergleich zu einem herkömmlichen Breitband-Pinger reagieren. Dazu wurden 5 Bojen im Abstand von jeweils rund 100 Metern mit akustischen Aufzeichnungsgeräten ausgestattet. Die zu testende Schallquelle wurde jeweils an Boje 3 fixiert. Das Verhalten der Schweinswale wurde von einer Klippe aus mit Hilfe eines Theodoliten beobachtet.
Während des PAL-Einsatzes erhöhten die Tiere ihre Klickaktivität in der Umgebung von Boje 3. Dort war der Schweinswal PAL befestigt (blaue Linie). Gegenüber dem herkömmlichen Breitband-Pinger (rote Linie) war ihre Klickaktivität sogar doppelt so hoch. |
Das Signal des Schweinswal-PALs erhöht also offenbar die Aufmerksamkeit und Echoortung der Tiere. Ihr Abstand zum PAL an Boje 3 erhöhte sich im Verlauf der Versuche nur geringfügig. Der Schweinswal-PAL wirkt also anders, als das Vergrämungsgeräusch eines herkömmlichen Pingers. Vermutlich führt PAL dazu, dass die Tiere das für sie tödliche Netz rechtzeitig akustisch wahrnehmen. Andere Möglichkeiten, die das Kollisionsrisiko in der Nähe der Schallgeber verringern würden, wie eine Vertreibung, scheinen beim Einsatz des PAL hingegen keine Rolle zu spielen.
PAL Einsatz
Das Ostsee-Infocenter in Eckernförde setzt seit Frühjahr 2017 gemeinsam mit Fischern in Schleswig-Holstein rund 2.600 PAL ein. Die aus öffentlichen Mitteln geförderte Validierungs- und Erprobungsstudie erfolgt im Rahmen der „freiwilligen Vereinbarung“ zwischen dem Kieler Umweltministerium und Fischereiverbänden. (Beifänge bitte melden und abgeben: Anonymer Abholdienst).
Weiter östlich, in Mecklenburg-Vorpommern, sowie an der dänischen und schwedischen Ostseeküste könnte der Breitband-PAL ebenfalls jetzt helfen, den Beifang der Tiere erfolgreich zu verringern.
Aufbauend auf der PAL-Hardware bietet F3: Maritime Technology UG (haftungsbeschränkt) auch PAL mit den in EU und USA zugelassenen Eigenschaften für Pinger an (Verordnung (EU) 2020/967). Alle Geräte sind programmierbar und können ab Werk für das jeweilige Einsatzgebiet individuell neu angepasst werden. PAL wird in Deutschland entwickelt, erprobt und hergestellt.
Sollten Sie Fragen zum PAL, seinem Einsatz und seiner Wirkung haben, dann schauen Sie bitte hier oder kontaktieren Sie uns.
Weiter östlich, in Mecklenburg-Vorpommern, sowie an der dänischen und schwedischen Ostseeküste könnte der Breitband-PAL ebenfalls jetzt helfen, den Beifang der Tiere erfolgreich zu verringern.
Aufbauend auf der PAL-Hardware bietet F3: Maritime Technology UG (haftungsbeschränkt) auch PAL mit den in EU und USA zugelassenen Eigenschaften für Pinger an (Verordnung (EU) 2020/967). Alle Geräte sind programmierbar und können ab Werk für das jeweilige Einsatzgebiet individuell neu angepasst werden. PAL wird in Deutschland entwickelt, erprobt und hergestellt.
Sollten Sie Fragen zum PAL, seinem Einsatz und seiner Wirkung haben, dann schauen Sie bitte hier oder kontaktieren Sie uns.
Fachliteratur
- Wissenschaftliche Erprobung des PAL in der professionellen Fischerei
Fisheries Research 232 (2020) - Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten (CMS)
COP12 “inflight magazine”, TRACKS, S. 41. Download PDF des Beitrags hier. - Internationaler Rat für Meeresforschung, Arbeitsgruppe Beifang
ICES Reports on Bycatch of Protected Species (WGBYC). Download PDF des 2017 Reports hier. - Akustischer Schutz für Meeressäuger: neues Warngerät PAL
Tagungsband 43. Jahrestagung für Akustik DAGA, 2017, Kiel. Download PDF des Artikels hier. - Schweinswal-Warngerät - Porpoise alerting device (PAL)
Proceedings of the 4th PMCE Conference 2015. Download PDF des Artikels (englische Version) hier. - Neue Vermeidungsstrategien und Hinweise zu akustischen Grenzwerten
Download PDF der ECS 2015 Workshop proceedings - Nutzung der akustischen Kommunikation von Schweinswalen
Bioacoustics - Übersicht über Migrationsverhalten und Bedrohungen von Zahnwalen
Convention on Migratory Species - Behavioral reactions of free-ranging harbor porpoises Phocoena phocoena encountering standard nylon and BaSO4 mesh gill nets and warning sound
Marine Ecology Progress Series - Zeit ist Leben: Schweinswale gewinnen kostbare Reaktionszeit durch reflektive Netze
WWF - Behavioural reactions of porpoises and seals to the noise of a windpower generator
Marine Ecology Progress Series